Die Anforderungen an den Brandschutzbeauftragten haben sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Während der Fokus früher vor allem auf der Einhaltung von Vorschriften und der Bereitstellung grundlegender Schutzmaßnahmen lag, stehen heute eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie,
rechtliche Verantwortung und die Integration neuer Technologien im Mittelpunkt. Moderne Brandschutzbeauftragte agieren nicht nur als interne
Kontrollinstanz, sondern auch als Schnittstelle zwischen Unternehmen, Behörden und Fachplanern.
Im Rahmen seines Vortrags beim BrandKon 2025 gibt Dipl.-Ing. (FH) Paul Benz, Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz und Inhaber der BENZ Brandschutzingenieurgesellschaft, einen umfassenden Überblick über die veränderten Anforderungen an Brandschutzbeauftragte. Er erläutert aktuelle Brandschutzkonzepte, bauordnungsrechtliche Verfahren sowie die Definition und praktische Umsetzung eines betrieblichen Brandschutzkonzepts.
Ein gut durchdachtes Brandschutzkonzept bildet die Grundlage für einen effektiven vorbeugenden Brandschutz. Es definiert alle notwendigen Maßnahmen zur Minimierung von Brandrisiken und zur Sicherstellung eines optimalen Evakuierungs- und Löschvorgangs im Notfall.
Brandschutzbeauftragte müssen daher in der Lage sein, Brandschutzkonzepte zu verstehen, zu bewerten und in die Praxis umzusetzen. Der Vortrag zeigt anhand von realen Projektbeispielen, welche Herausforderungen sich in der praktischen Umsetzung ergeben und wie eine effiziente Abstimmung zwischen Unternehmen, Fachplanern und Behörden gelingt.
Ein zentraler Punkt für Brandschutzbeauftragte ist die Einhaltung der bauordnungsrechtlichen Vorschriften. Die Landesbauordnungen (LBO) enthalten spezifische Regelungen, die beim Bau und Betrieb von Gebäuden beachtet werden müssen.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die rechtlichen Verfahren und erläutert, welche Genehmigungsverfahren im Bereich Brandschutz notwendig sind. Dies betrifft unter anderem:
Brandschutzbeauftragte spielen hier eine entscheidende Rolle als Bindeglied zwischen Unternehmen, Planern und Behörden. Sie müssen nicht nur sicherstellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden, sondern auch frühzeitig mögliche Herausforderungen erkennen, um Genehmigungsprozesse zu beschleunigen.
Ein betriebliches Brandschutzkonzept ist weit mehr als ein Dokument zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben – es bildet die Basis für einen sicheren und effizienten Brandschutz im Unternehmen.
Der Vortrag erläutert die wesentlichen Bestandteile eines solchen Konzepts und gibt praxisnahe Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung.
Wichtige Komponenten eines betrieblichen Brandschutzkonzepts sind:
Der Brandschutzbeauftragte übernimmt hier eine zentrale Koordinationsrolle und sorgt dafür, dass alle Maßnahmen regelmäßig überprüft und optimiert werden.
Regelmäßige Brandschutzbegehungen sind essenziell, um mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und Mängel zu beheben. Der Vortrag gibt einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Prüfparameter, die bei einer Brandschutzbegehung berücksichtigt werden müssen.
Schwerpunkte einer Brandschutzbegehung umfassen:
Besonderes Augenmerk wird auf Mängelerkennung und Risikobewertung gelegt. Viele Brandschutzmängel entstehen durch Nachlässigkeiten oder unzureichende Schulung der Mitarbeiter. Deshalb ist es besonders wichtig, dass der Brandschutzbeauftragte regelmäßige Sensibilisierung und Unterweisungen durchführt.
Die Rolle des Brandschutzbeauftragten hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Von der Umsetzung gesetzlicher Vorschriften hin zur aktiven Gestaltung eines effizienten und zukunftssicheren Brandschutzes – die Anforderungen sind vielfältiger geworden.
Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, benötigen Brandschutzbeauftragte ein tiefgehendes Verständnis für rechtliche Anforderungen, bauliche und organisatorische Maßnahmen sowie innovative Technologien.
Der Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Paul Benz beim BrandKon 2025 gibt einen wertvollen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und vermittelt praxisnahes Wissen für alle, die sich professionell mit dem Brandschutz beschäftigen.
ASI Akademie für Sicherheit
eine Marke der TALENTUS GmbH
Friedrichstraße 16-18
65185 Wiesbaden
Telefon 0611 23 600 10
info@asi-seminare.de