Kongress-Programm

23. – 25. September 2025 in Frankfurt am Main
Expand All +
  • 1. Tag


  • 2. Tag


  • Intensiv-Seminar


  • - Brandschutzanforderung anhand von Brandschutzkonzepten / Projektbeispielen
    - Bauordnungsrechtliche Verfahren
    - Definition: Betriebliches Brandschutzkonzept
    - Überprüfungsparameter bei einer Begehung - Schwerpunkte

    Heutige Neubauten bzw. Umstrukturierungen verlangen nicht nur von den Planern und ausführenden Firmen umfassendes Fachwissen.
    Innerhalb von Baugenehmigungen und Brandschutzkonzepten (betrieblich / bauordnungsrechtlich) wird der Brandschutzbeauftragte mit einer Vielzahl an Themen bzw. Aufgabenfeldern konfrontiert.
    Der Vortrag soll helfen die Anforderungen aus diesen Konzepten besser zu verstehen und in den Arbeitsalltag zu integrieren. Es sollen Wissen vermittelt werden aus welchen Bauteilen ein betriebliches Brandschutzkonzept besteht.

  • - Flucht- und Rettungspläne
    - Feuerwehrpläne
    - Brandschutzordnung Teil A, B und C
    - Mitarbeiterschulung im Brandschutz

    Erläuterung rechtlicher Anforderungen an Flucht- und Rettungsplänen sowie Feuerwehrplänen mit Darstellungsmöglichkeiten. Notwendigkeiten der Brandschutzordnungen kennenlernen. Umsetzungsmöglichkeiten von Mitarbeiterschulungen in Sachen Brandschutz.

  • - Schadenverhütung steht im Fokus der Feuerversicherer
    - Photovoltaikanlagen auf Industriedächern
    - Der „Feuerschutzkeil“ gefährdet den Versicherungsschutz
    - Störung/Außerbetriebnahme einer BMA – Und nun?
    - Prüfung von elektrischen Anlagen

    Schadenverhütung wird aus Sicht der Feuerversicherer immer wichtiger. Zu aktuellen Themen werden den Teilnehmern u.a. die Zusammenhänge im Schnittstellenbereich Schadenverhütung, Brandschutz und Feuerversicherung dargestellt. Ferner werden Hinweise auf VdS-Druckstücke gegeben, die für die tägliche Arbeit nützlich sein können.

  • - Erwartungen der externen Feuerwehr
    - Fokusbereiche der Feuerwehr bei Einsätzen
    - Unterscheidung von Aufgaben

    Den Teilnehmenden werden – anhand von Beispielen – aus der Perspektive der Feuerwehr Probleme, aber auch gute Lösungen für einen optimierten Ablauf im Brandfall vorgestellt. Dabei wird auf vorbereitende und einsatzbegleitende Maßnahmen in verschiedenen Nutzungen eingegangen. Die Teilnehmenden erhalten so wichtige, ergänzende Informationen zur sach- und fachgerechten Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen aus der Forschung mit Brandschutzbezug vermittelt, u.a. aus dem Bereich der Rettungsrobotik.

  • - Mängelrechte
    - Pflichtverletzungen
    - Haftungs- und Weisungsbefugnis

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die wesentlichen Eckpunkte, die im Rahmen des Brandschutzes zu berücksichtigen sind, anhand von Rechtsprechung und Fallbeispielen vertiefend kennenlernen.
    Zudem sollen sie Lösungsvorschläge für aktuelle Probleme des Brandschutzes erhalten, um dann sicherer ihre Aufgabe lösen zu können.

  • - Aktuelle Regelwerksentwicklung
    - Nutzung von Spielräumen für sicheren und effizienten Betrieb
    - Umsetzungsbeispiele aus der Praxis

    Die Regelwerke im Explosionsschutz befinden sich kontinuierlich in der Veränderung und Weiterentwicklung. Diese gut zu kennen, ermöglicht es, die Anlagen sicher zu betreiben und dennoch Spielräume zu nutzen. Dies ermöglicht effiziente Prozesse bei Betrieb, Wartung und Prüfung.

  • Freuen Sie sich auf einen dynamischen Austausch zwischen Experten aus unterschiedlichen Bereichen, der Ihnen wertvolle Impulse für die tägliche Arbeit als Brandschutzbeauftragter liefert und praxisnahe Lösungsansätze bietet.

  • Lernen Sie neue Geschmackserlebnisse wahrzunehmen! Georg H. Hiernickel nimmt Sie mit auf eine abenteuerliche Reise in reiche Genusswelten. Lernen Sie die breite Sortenvielfalt an Bieren, kombiniert mit Herstellungs- und Rohstoffkunde kennen. Begeben Sie sich bei der Verkostung auf einen Ausflug in die Welt der reichen Aromen Vielfalt und erleben Sie viele neue Sonnenaufgänge Ihrer Sinne.

  • - Künstliche Intelligenz im Brandschutz: Effizienzsteigerung durch KI
    - Smarte KI-Tools: Neues Potenzial für Dokumentationsanalyse im Brandschutz
    - Zukunftsvision Brandschutz: KI und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung

    Der Vortrag beleuchtet, wie künstliche Intelligenz die Arbeit für Brandschutzbeauftragte erleichtert, den Umgang und die Umsetzung von Brandschutzkonzepten erleichtert. Die Teilnehmer erfahren, wie KI-basierte Technologien präventive Maßnahmen verbessern, Risiken frühzeitig erkennen und Sicherheitslösungen effizienter gestalten können. Der Vortrag vermittelt fundiertes Wissen über aktuelle Entwicklungen und einen Ausblick auf zukunftsweisende Trends. Ziel ist es, den Teilnehmern innovative Ansätze für mehr Sicherheit, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit aufzuzeigen.

  • - Rechtliche Grundlagen
    - Überprüfungsparameter
    - Konsequenzen aus der Begehung / Niederschrift

    Ungeregelte und geregelte Sonderbauten nach den jeweiligen Landesbauordnungen sind in einem regelmäßigen Turnus durch die Behörden zu überprüfen. Hier gilt es festzustellen ob Gefahren / Mängel vorhanden sind. Häufig führen diese zu nicht unerheblichen Konsequenzen und ggf. Nutzungsuntersagungen.
    Im Vortrag wird die gesetzliche Grundlage und die möglichen Konsequenzen beleuchtet. Die Teilnehmenden erhalten Informationen über den Ablauf einer Brandschau, Mängeldarstellungen in der Niederschrift, Verfügung, Widerspruch, Bestandsschutz usw.
    Wie sollte der Brandschutzbeauftragte eingebunden sein?

  • - Unterschiede in den Bundesländern
    - Zusammenarbeit mit den Brandschutzplanern
    - Übliche Konfliktpunkte
    - Tipps für die Praxis

    In den meisten Bundesländern wurden inzwischen Prüfsachverständige oder Prüfingenieure für den Brandschutz installiert. Hinsichtlich der Aufgabenerledigung und der Rechtsposition gibt es in den jeweiligen Bundesländern jedoch große Unterschiede. Der Vortrag schildert die Aufgabenerledigung im Baugenehmigungsverfahren und bei der baulichen Umsetzung. Er geht auf übliche Konfliktpunkte ein und gibt Tipps für die Praxis.

  • - Anwendungsfelder (Kompensation von Abweichungen, Nachweis von Entfluchtungszeiten)
    - Vorgehen: Zuarbeit und Kontrollen durch den Brandschutzbeauftragten
    - Rechtliche Grundlagen & Regelwerke
    - Praxisbeispiele: Kantinen, Versammlungsräume

    Im ingenieursmäßigen Brandschutz ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung der Sicherheit in Gebäuden. Anhand praxisnaher Beispiele werden die Zusammenhänge zwischen Brand- und Rauchgassimulationen sowie Personenstromsimulationen erläutert, um die erwartete Evakuierungszeit zu berechnen und mit der zur Verfügung stehenden Zeit abzugleichen. Zudem werden die Aufgaben und Kontrollpflichten des Brandschutzbeauftragten thematisiert, darunter die Berücksichtigung von Bestuhlungs- und Feuerwehrplänen. Die Teilnehmenden erfahren, wie moderne Verfahren den Brandschutz effizienter und sicherer gestalten.

  • - Aufgaben und Herausforderungen des Brandschutzbeauftragten bei Nutzungsänderungen
    - Brandschutzkonzeption (Neubau/ Bestand)
    - Umsetzung brandschutzrechtlicher Anforderungen

    Betriebe sehen sich ständig neuen Herausforderungen und Umstrukturierungen ausgesetzt; dies geht nicht selten mit Änderungen in der Raumnutzung einher; doch nicht immer wird dabei den bauordnungsrechtlichen Notwendigkeiten Rechnung getragen; nicht selten aus Unwissenheit der verantwortlichen Personen; Die Rolle des Brandschutzbeauftragten soll hier näher beleuchtet werden.

  • - Gefahrstofflagerung und Prävention
    - Praktische Experimente: Brände, Explosionen und Reaktionen
    - Lithium-Ionen-Akkus: Risiken und Sicherheitsmaßnahmen

    Die regelmäßige Schulung und Sensibilisierung im Umgang mit Gefahrstoffen ist essenziell um Risiken zu vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen. Der asecos Gefahrstoff-Experte vermittelt anschaulich durch Live-Experimente die Gefahren unsachgemäßer Lagerung und Handhabung von Gefahrstoffen, indem er Explosionen und chemische Reaktionen demonstrieren.
    Der Vortrag gibt eine Einführung über das Handling und die Lagerung von Gefahrstoffen und die damit verbundenen Risiken. Dabei erfolgt die Wissensvermittlung ganz anschaulich durch Live-Experimente. Anhand von Explosionen, Verpuffungen und anderen chemischen Reaktionen werden die Gefahren, die durch unsachgemäße Lagerung von Gefahrstoffen entstehen, anschaulich demonstriert und erklärt.

  • - Grundlagen, Definitionen und Entwicklung der künstlichen Intelligenz
    - Vorteile und Herausforderungen beim KI-Einsatz
    - Der richtige Umgang mit ChatGPT und anderen KI-Tools
    - Anwendungsfälle im Brandschutz
    - Praktische Übungen & Abschlussdiskussion

    Lernen Sie, wie Künstliche Intelligenz den Brandschutz verbessert! Dieses Intensiv-Seminar zeigt praxisnah, wie KI zur Risikominimierung, schnelleren Gefahreneinschätzung und Optimierung von Prozessen eingesetzt werden kann. Bereiten Sie sich auf die Zukunft des Brandschutzes vor und nutzen Sie KI verantwortungsvoll in Ihrem Arbeitsumfeld.


Kongress-Informationen

BrandKon 23. – 25. September 2025 – in Frankfurt am Main

Noch Fragen?

Kontakt

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen, denen Sie hiermit ausdrücklich zustimmen.

Jetzt

Tickets buchen

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Kongress

1.095,00 €

Buchen Sie hier Ihr Wunsch-Paket

Partner
Kongress
*Pflichtfelder