Wenn ein Brand ausbricht oder ein technischer Notfall eintritt, wird oft schnell die Feuerwehr alarmiert – mit der Annahme, dass „die das schon regeln“. Doch was viele nicht wissen: Der Erfolg eines Feuerwehreinsatzes hängt nicht allein von der Feuerwehr selbst ab. Unternehmen, Gebäudebetreiber und auch Privatpersonen tragen eine wesentliche Mitverantwortung für eine reibungslose Einsatzabwicklung.
Dirk Aschenbrenner, Präsident der vfdb (Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.) und Direktor der Feuerwehr Dortmund, gibt in seinem Vortrag tiefe Einblicke in die Erwartungen der Feuerwehr, die entscheidenden Fokusbereiche bei Einsätzen und die klare Unterscheidung der Aufgaben zwischen Feuerwehr und betrieblichen Brandschutzverantwortlichen.
Die Feuerwehr ist in Deutschland hervorragend organisiert, bestens ausgebildet und mit modernster Technik ausgestattet. Dennoch kann selbst die beste Feuerwehr nur dann effektiv arbeiten, wenn sie die richtigen Rahmenbedingungen vorfindet.
Jeder Feuerwehreinsatz läuft nach klar strukturierten Prozessen ab. Die Feuerwehr setzt dabei bestimmte Schwerpunkte, um möglichst schnell und effektiv zu handeln.
Eine klare Trennung der Zuständigkeiten hilft, im Brandfall keine wertvolle Zeit zu verlieren.
Aufgaben der Feuerwehr:
✔ Rettung von Menschen und Tieren
✔ Unterstützung der Evakuierung in Zusammenarbeit mit betrieblichen Einsatzkräften
✔ Schutz von Umwelt und Sachwerte durch Brandbekämpfungsmaßnahmen
Aufgaben des betrieblichen Brandschutzes:
✔ Vorbeugender Brandschutz durch Sicherheitsmaßnahmen und regelmäßige Kontrollen
✔ Erstellung und Pflege von Brandschutzkonzepten und Feuerwehrplänen
✔ Schulung der Mitarbeitenden in Brandschutz- und Evakuierungsmaßnahmen
✔ Sicherstellung, dass Rettungswege und Notausgänge jederzeit nutzbar sind
✔ Unterstützung der Feuerwehr im Einsatzfall durch Informationen und erste Maßnahmen
Dirk Aschenbrenners Vortrag zeigt eindrucksvoll, dass Feuerwehrarbeit nicht isoliert betrachtet werden kann. Unternehmen und Gebäudebetreiber spielen eine zentrale Rolle, indem sie die richtigen Voraussetzungen schaffen, um die Feuerwehr bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Erfolgreicher Brandschutz bedeutet:
✔ Die Feuerwehr braucht freie Zufahrten, gut lesbare Pläne und eine funktionierende Brandschutzorganisation vor Ort.
✔ Unternehmen müssen Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer ausbilden, um den Brandschutz aktiv mitzugestalten.
✔ Wer die Vorgaben der Feuerwehr erfüllt, sorgt für eine schnellere und effektivere Brandbekämpfung.
Brandschutz ist keine alleinige Aufgabe der Feuerwehr – es ist eine Gemeinschaftsleistung, bei der alle Beteiligten an einem Strang ziehen müssen.
ASI Akademie für Sicherheit
eine Marke der TALENTUS GmbH
Friedrichstraße 16-18
65185 Wiesbaden
Telefon 0611 23 600 10
info@asi-seminare.de